Was ist die Schulranzennorm DIN 58124?
Alle Schulranzen, die die Schulranzennorm Din 58124 erfüllen, müssen an den Seiten- und Vorderflächen mindestens 10% reflektierbares Material haben.
Zusätzlich müssen auch mindestens 20% von der Vorderfläche und den Seitenflächen mit fluoreszierendem Material besetzt sein.
Flourisierende Farben sind grelle Farben, die auch bei Warnwesten zum Einsatz kommen und sind meist orange oder gelb.
Diese Norm sorgt für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Was sind fluoreszierende Farben?
Fluoreszierende Farben sind besonders auffallende Farben wie Neongelb und Neonorange, welche man von Warnwesten kennt. Diese sorgen nämlich für ein besonderes auffallen im Straßenverkehr.
Warum sollte ich einen Schulranzen reinigen?
In den ersten Tagen und Wochen wird der Schulranzen strahlen und leuchten. Jedoch ändert sich das schnell wenn es zur Winterzeit kommt.
Matsch und Schnee setzen dem Schulranzen zu. Im Inneren der Tasche haben sich mit der Zeit Essenskrümel angehäuft oder die Trinkflasche mit dem Apfelsaft
ist ausgelaufen. Es gibt unzählig viele Gründe den Schulranzen waschen zu müssen.
Er soll ja schließlich auch die 4. Klasse überstehen.
Darf ich einen Schulranzen in der Waschmaschine waschen?
Nein, das dürfen sie nicht. Das Reinigen des Schulranzens in der Waschmaschine ist nicht nur sehr umständlich, sondern dieser kann durch Wasch- und Spülmittel angegriffen werden, was sich durch verminderte Leuchtkraft der Reflektoren oder gar durch Löcher im Stoff zeigen kann. Der Garantieanspruch erlischt durch das Waschen in der Waschmaschine.
Die Anweisung den Schulranzen nicht mit der Waschmaschine zu waschen, finden Sie oft auch im Garantieschein oder in der Anleitung des Herstellers.
Das liegt daran, dass das Material durch Waschmittel und/oder Weichspüler beispielsweise seine Farbe verlieren kann oder sich verfärbt.
Die Leuchtkraft kann abnehmen, also die Neonfarben (orange oder gelb).
Die Drehbewegung der Waschmaschine kann auch dafür sorgen, dass der Schulranzen verkratzt , der Schulranzen am Stoff aufreißt oder sogar Teile brechen.
Deshalb rate Ich ihnen vom Waschen in der Maschine komplett ab.
Wenn Ihnen die ganzen möglichen Folgen egal sind oder in der Gebrauchsanweisung das Waschen mit der Waschmaschine erlaubt ist, können sie diesen
- gut verpacken (beispielsweise,in Kopfkissen einwickeln)
- kleine Schleuderdrehzahl einstellen
- mit max. 40°C Waschen
Schulranzen richtig trocknen
Den Ranzen austrocknen lassen, dies kann bis zu mehrere Tage (im Winter) dauern.
Daher sollten Sie so etwas am besten am Wochenende oder in den Ferien machen.
Sie stellen den Ranzen geöffnet in einen warmen Raum (z.B.Heizraum) und füllen
das Innere mit altem Zeitungspapier auf. Die Wärme lässt die Feuchtigkeit verdunsten und größere Wasserpfützen werden vom Zeitungspapier
aufgesaugt.
Eine zweite Möglichkeit bietet sich im Sommer, indem man den Ranzen draußen an einer Wäscheleine über Kopf aufhängt.
Voraussetzung ist natürlich, dass im Wetterbericht kein Regen angesagt ist.
Kann man den Schulranzen mit dem Geschirrspüler reinigen?
Auch diese Frage wird des öfteren gestellt auch wenn man im Normalfall weniger daran denkt.
Wenn der Schulranzen nur aus Polyester oder ähnlichen Kunststoffen besteht kann man diesen unbedenklich auch in den
Geschirrspüler stellen. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind lassen sie es lieber.
Jetzt kommt die Anleitung für die Mutigen:
- Geschirrspüler leer räumen, gegebenenfalls muss der untere oder/und der obere Einschub ausgebaut werden
- Einen Tab einlegen
- Die Waschmaschine in einem Schongang (max. 50°C) laufen lassen
Die anschließende Trockung des Ranzens haben wir bereits einen Abschnitt zuvor besprochen.
Natürlich versucht man den Trocknungsvorgang zu beschleunigen und so kommt die Frage auf:
Kann man den Schulranzen auch mit dem Trockner trocknen?
Nein, absolut nicht. Am besten lässt man den Schulranzen über Kopf an einer Wäscheleine hängen oder stellt ihn (ebenfalls über Kopf) auf einen Wäscheständer.
Bei einem warmen Sommertag reichen dann für das vollständige Trocknen teilweise nur 3-4 Stunden.
Wieviel Liter sollte der Schulranzen haben?
Für die Grundschule ist ein Volumen von 18-21 Liter vollkommen ausreichend.
Bei kleineren Volumen kann es schwierig werden alles unter zu bekommen und der Schulranzen im Endeffekt unsachgemäß „vollgestopft“ wird.
Ein Ranzen mit größerem Volumen verleitet dazu, unnötiges Gewicht aus Faulheit mit in die Schule zu schleppen.
Soll der Schulranzen länger als die Grundschule verwendet werden lohnt es sich jedoch über einen Schulranzen/Schulrucksack nachzudenken,
welcher ein Volumen von mindestens 25 Liter hat.
Wie beuge ich Rückenschmerzen bei meinem Kind vor?
Viele Kinder tragen auf ihrem Schulweg viel zu viel Gepäck. Dies ist meist den unterschiedlichen Schulbüchern geschuldet.
Zudem ist es oft die Faulheit, welche dazu verleitet Schulsachen unnötig mit zu schleppen. Deshalb ist Regel Nummer 1
Nur notwendiges Material mitzunehmen.
Dann sollten die schwersten Gegenstände so nah wie es geht an das Rückenpolster. Um eine Hebelwirkung so gering wie möglich zu halten.
Auch die Getränkeflaschen und die Essenbox haben einen Einfluss auf das Gewicht.
Deshalb sollte ihr Kind nur so viel Getränke mitnehmen, wie es auch wirklich trinkt und nicht mehr!
Zu unserem Guide Schulranzen richtig einstellen
Wie kann ich die Sicherheit auf dem Schulweg erhöhen?
In erster Linie ist es wichtig Ihr Kind so gut wie es geht im Straßenverkehr sichtbar zu machen. Dazu gehört ein Schulranzen der die deutsche Schulranzennorm 58124 erfüllt und zum anderen helle Kleidung.
Kaufen Sie ihren Kindern nur helle Jacken und Hosen.
Verwendung von Reflektorarmbändern und zusätzliche Blinklichter für den Schulranzen sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit.
Sensibilisieren Sie ihr Kind
Kinder schätzen Geschwindigkeiten oftmals falsch ein. Erklären Sie ihrem Kind besser stehen zu bleiben als über die Straße zu rennen.
Wie lange kann ich einen Schulranzen zurückgeben?
Ein Schulranzen können Sie innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen zurückgeben, indem Sie den Kaufvertrag widerrufen.
Dafür müssen Sie den Vertrag am besten schriftlich via E-Mail oder Brief widerrufen.
Bei Mängeln an dem Schulranzen haben Sie einen Garantieanspruch von 2 Jahren.
Unser Schulranzen Shop gewährt ein Umtauschrecht von 111 Tagen nach erhalt der Ware.
Zu dem Schulranzenshop
Ist ein Markenschulranzen notwendig?
Ein Markenschulranzen wie Scout oder Ergobag ist wie in allen anderen Lebenslagen ein Status.
In manchen Regionen Deutschlands gibt es viele wohlhabende Familien in welchen es Pflicht ist sich für einen Scout oder anderweitig bekannten Schulranzen zu entscheiden.
Daher sollten Sie im Vorfeld abklären ob sie in einer solchen Gegend wohnen in der man viele Marken trägt um ihrem Kind gerade zum Schulstart keine Blamage oder Minderwertigkeitsgefühl zu geben, weil dieses ein Noname Produkt hat.
Wie entsorgt man einen Schulranzen?
Der richtige Weg einen Schulranzen zu entsorgen ist über den Sperrmüll und nicht über die normale grüne Tonne.
Dieser kann über Ihren regionalen Abfallentsorger meist mit einem Online-Formular beantragt werden und ist meist 1-2x pro Jahr kostenlos.