Bei der Wahl des richtigen Schulranzens für Ihr Kind kommt es nicht nur auf das Design an, sondern auch auf Ergonomie und Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Schulranzens achten sollten.






*nicht alle Motive halten die DIN 58124 ein
Welche Sicherheitsanforderungen werden an einen Schulranzen gestellt?
Bei einem Schulranzen, der einen großen Teil des Rückens des Kindes verdeckt, ist die Signalwirkung sehr wichtig.
Wir streben hier ein auffälliges Muster an, das auch bei schlechter Sicht und in der Dunkelheit von den anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen werden kann.
Diese Anforderungen sind auch in der Schulranzen Norm DIN 58124 klar geregelt.
Dort wird beschrieben, dass 20 % der Oberfläche des Schulranzens aus fluoreszierendem Material bestehen muss, ähnlich einer Baustellenkleidung mit oranger oder gelber Farbe.
Zudem werden 10% reflektierende Materialien am Schulranzen gefordert um die Norm einzuhalten.
Entspricht der Schulranzen dieser Norm, so hat er ein hohes Maß an Sicherheit.
Wie wichtig sind Ergonomie und Tragekomfort für den Schulranzen?
Zur Erhaltung der Rückengesundheit ist ein ergonomisch richtiges Tragen des Schulranzens unerlässlich.
Aufgrund des Wachstums während der Grundschulzeit ist es daher wichtig,
dass der Schulranzen mitwächst.
Fast alle aktuellen Modelle verfügen über eine höhenverstellbares Tragesystem, das hilft, den Ranzen an die Körpergröße des Kindes anzupassen.
Wie wird das Tragesystem eingestellt?
Für die perfekte Einstellung des Tragesystems gibt es ein 3 Punkte zu beachten:
- Der Anfang des Schulranzens sollte sich auf Schulterhöhe des Kindes befinden.
- Der Schulranzen sollte vollständig am Rücken des Kindes anliegen.
- Das Ende des Ranzens sollte vor dem Gesäß des Kindes aufliegen.